Ein eigenes Sachbuch zu schreiben, ist für viele Expert:innen, Coaches, Trainer:innen und Unternehmer:innen ein großer Traum – und ein entscheidender Schritt, um ihre Marke zu stärken und sich als führende Stimme in ihrem Fachgebiet zu positionieren. Doch wie wird aus einer vagen Buchidee ein fertiges, veröffentlichtes Werk, das Leser:innen begeistert und Verlage überzeugt? Die Antwort liegt in einem strukturierten Prozess, der Sie Schritt für Schritt zum Ziel führt. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie in 12 klaren Schritten Ihr Wissen in ein erfolgreiches Sachbuch verwandeln können – und warum Sie dabei auf professionelle Unterstützung nicht verzichten sollten.


Warum ein Sachbuch der Gamechanger für Ihre Karriere ist
Ein Sachbuch ist mehr als eine Wissenssammlung – es ist ein kraftvolles Marketinginstrument, das Ihre Expertise sichtbar macht und Sie in Ihrer Branche einzigartig positioniert. Leser:innen sehen in einem Buch den Beweis für tiefgehendes Fachwissen und praktische Erfahrung. Verlage erkennen in Ihnen eine:n Autor:in, der/die mit klarer Botschaft überzeugt.

Doch der Weg zum fertigen Buch ist oft steiniger als gedacht. Viele Expert:innen verfügen über wertvolles Wissen, wissen jedoch nicht, wie sie es in eine gut lesbare, strukturierte Form bringen können. Genau hier setzt dieser Leitfaden an.


Schritt 1: Die richtige Idee finden
Die Grundlage eines erfolgreichen Sachbuches ist eine starke, relevante Idee. Doch nicht jede Idee eignet sich für ein Buch. Fragen Sie sich:

  • Welches Problem kann mein Buch lösen?
  • Welche Zielgruppe möchte ich erreichen?
  • Was macht mein Wissen einzigartig?

Tipp: Finden Sie ein Thema, das Sie begeistert – Ihre Leidenschaft wird sich auf die Leser:innen übertragen.


Schritt 2: Zielgruppenanalyse – Wen will ich erreichen?
Ihr Buch wird nur dann erfolgreich sein, wenn es die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe trifft. Erstellen Sie ein klares Profil Ihrer Leser:innen:

  • Welche Herausforderungen haben sie?
  • Welche Lösungen erwarten sie?
  • Welche Sprache und Tonalität bevorzugen sie?

Nutzen Sie Umfragen, Gespräche oder Social-Media-Kanäle, um ein klares Bild Ihrer Zielgruppe zu erhalten.


Schritt 3: Die zentrale Botschaft formulieren
Ein gutes Sachbuch hat eine klare Kernbotschaft. Was ist der eine Satz, der den Mehrwert Ihres Buches beschreibt? Diese Botschaft bildet den roten Faden, der sich durch alle Kapitel zieht.


Schritt 4: Gliederung und Struktur – Der Fahrplan für Ihr Buch
Ohne Struktur kein gutes Buch. Erstellen Sie ein detailliertes Inhaltsverzeichnis:

  • Welche Kapitel sind nötig, um die Botschaft zu transportieren?
  • Wie bauen die Inhalte logisch aufeinander auf?
  • Wo benötigen Leser:innen Praxisbeispiele oder Grafiken zur Verdeutlichung?

Tipp: Denken Sie an einen Spannungsbogen – auch Sachbücher sollten die Leser:innen mitnehmen und neugierig auf das nächste Kapitel machen.


Schritt 5: Schreibblockaden überwinden – So bleibt die Motivation hoch
Viele Autor:innen starten voller Elan – und verlieren sich dann in der Mitte des Projekts. Setzen Sie sich realistische Ziele:

  • Tägliche oder wöchentliche Schreibroutinen helfen, das Projekt kontinuierlich voranzutreiben.
  • Belohnen Sie sich nach Erreichen eines Kapitels.
  • Arbeiten Sie in Etappen und gönnen Sie sich regelmäßige Pausen.

Schritt 6: Der Schreibstil – Sachlich, aber lebendig
Ein guter Schreibstil macht den Unterschied. Achten Sie darauf, dass Ihr Buch leicht verständlich und praxisnah ist. Leser:innen schätzen Geschichten, Anekdoten und praxisbezogene Beispiele. Schreiben Sie so, wie Sie einem Freund Ihr Wissen erklären würden.


Schritt 7: Feedback einholen – Der Feinschliff für Ihr Manuskript
Bevor Ihr Manuskript den Weg zu einem Verlag findet, sollten Sie es testen. Holen Sie sich frühzeitig Feedback von Kolleg:innen, Freund:innen oder Testleser:innen. Ein frischer Blick von außen kann Schwachstellen aufdecken und die Qualität deutlich verbessern.


Schritt 8: Exposé schreiben – Ihr Buch für Verlage attraktiv machen
Ein Exposé ist die Eintrittskarte in die Verlagswelt. Es fasst die wichtigsten Punkte Ihres Buches zusammen:

  • Thema und Zielgruppe
  • Kapitelübersicht
  • USP (Unique Selling Proposition) – Was macht Ihr Buch einzigartig?

Schritt 9: Die Verlagssuche – Wer passt zu meinem Buch?
Nicht jeder Verlag ist für jedes Sachbuch geeignet. Recherchieren Sie Verlage, die ähnliche Titel veröffentlichen, und achten Sie auf deren Programmschwerpunkte. Kleinere, spezialisierte Verlage sind oft offener für neue Autor:innen als große Publikumsverlage.


Schritt 10: Die Rolle von Buchcoaching – Warum Sie Unterstützung brauchen
Ein Buchcoach hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und typische Fehler zu vermeiden. Von der ersten Idee bis zur Verlagssuche begleitet er Sie und sorgt dafür, dass Ihr Buchprojekt professionell und zielgerichtet umgesetzt wird.


Schritt 11: Selbstverlag oder traditioneller Verlag – Was ist die beste Wahl?
Neben der klassischen Verlagssuche gibt es die Möglichkeit, im Selfpublishing zu veröffentlichen. Beide Wege haben Vor- und Nachteile:

  • Verlag: Prestige, Vertrieb, Marketingunterstützung
  • Selfpublishing: Höhere Gewinnmarge, volle Kontrolle, aber auch mehr Eigenverantwortung

Schritt 12: Veröffentlichung und Vermarktung
Nach der Veröffentlichung beginnt die eigentliche Arbeit. Planen Sie eine Buchpräsentation, nutzen Sie Social Media und erstellen Sie begleitende Inhalte wie Blogbeiträge, Podcasts oder Webinare, um Ihr Buch bekannter zu machen.


Fazit: Gemeinsam zum erfolgreichen Sachbuch
Mit der richtigen Strategie, einem klaren Plan und gegebenenfalls professioneller Unterstützung wird aus Ihrer Expertise ein erfolgreiches Sachbuch. Lassen Sie sich nicht von den Herausforderungen abschrecken – jedes große Buch begann mit einer einfachen Idee.

Wenn Sie sich Unterstützung auf dem Weg wünschen, begleite ich Sie gerne als Buchcoach. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch – und machen Sie den ersten Schritt zu Ihrem eigenen Sachbuch!


Kostenloser Leitfaden: »Ist Ihr Buch bereit für den Verlag?«

Testen Sie mit einem interaktiven Quiz, ob Ihre Buchidee für einen Verlag geeignet ist und erfahren Sie ganz konkret, wie Sie Ihr Sachbuch fit für einen Verlagsvertrag machen.

Holen Sie sich jetzt das PDF mit vielen wertvollen Tipps!


    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert