Ein Sachbuch zu schreiben ist ein großer Schritt – es erfolgreich bei einem Verlag unterzubringen, ist der nächste. Doch wie überzeugt man Lektor:innen und Verlage von der eigenen Buchidee? Als Literaturagent und Ghostwriter mit jahrelanger Erfahrung in der Verlagswelt kenne ich die Anforderungen genau. Hier sind die sieben besten Tipps, die Ihre Chancen auf einen Verlagsvertrag erheblich steigern.
1. Finden Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal (USP) – Me-too reicht nicht mehr aus
Der Markt für Sachbücher ist hart umkämpft. Ein Buch, das sich nicht klar von anderen abhebt, hat es schwer. Standardthemen oder leicht abgewandelte „Me-too-Produkte“ lassen sich kaum noch an Verlage verkaufen. Fragen Sie sich: Was macht mein Buch einzigartig? Lösen Sie ein aktuelles Problem, das bisher unzureichend behandelt wurde? Bieten Sie innovative Lösungen, neue Perspektiven oder besonders tiefgehende Einblicke? Fassen Sie diesen Mehrwert in einem prägnanten Satz zusammen und stellen Sie ihn in den Mittelpunkt Ihres Exposés.
2. Ein überzeugendes Exposé erstellen
Ihr Exposé ist Ihre Visitenkarte bei den Verlagen. Es enthält die Kernaussage Ihres Buches, eine klare Zielgruppenanalyse, eine Inhaltsübersicht und Ihre Biografie. Wichtig: Das Exposé sollte klar, strukturiert und auf den Punkt gebracht sein. Denken Sie daran: Lektor:innen haben wenig Zeit. Eine klare, kompakte Darstellung zeigt, dass Sie wissen, worum es geht und dass Sie Ihr Thema professionell präsentieren können.
3. Kenne deinen Markt und deine Zielgruppe
Verlage interessieren sich nicht nur für das Thema Ihres Buches, sondern auch für die potenzielle Leserschaft. Wer wird Ihr Buch kaufen? Welche Bedürfnisse hat diese Zielgruppe? Und vor allem: Warum wird Ihr Buch genau diese Bedürfnisse besser erfüllen als andere Titel?
Tipp: Recherchieren Sie ähnliche Bücher und erklären Sie, wie sich Ihr Sachbuch abgrenzt oder ergänzt. Dies signalisiert den Verlagen, dass Sie sich intensiv mit dem Markt auseinandergesetzt haben.
4. Die richtige Verlagsauswahl treffen
Nicht jeder Verlag ist der richtige für Ihr Buch. Recherchieren Sie Verlage, die in Ihrem Fachgebiet bereits erfolgreiche Titel veröffentlicht haben. Achten Sie darauf, dass Ihr Buch ins Verlagsprogramm passt.
Tipp: Viele Verlage spezialisieren sich auf bestimmte Genres oder Themenbereiche. Eine gezielte Anfrage hat mehr Aussicht auf Erfolg als der Massenversand von Manuskripten.
5. Präsenz in sozialen Medien aufbauen – Reichweite zählt
Verlage achten zunehmend auf die Sichtbarkeit der Autor:innen in sozialen Netzwerken. Eine starke Community und eine aktive Online-Präsenz sind oft entscheidende Faktoren, um das Interesse zu wecken. Viele Verlage erwarten, dass Autor:innen mindestens 30.000 Follower auf Plattformen wie Instagram, LinkedIn, Facebook oder YouTube vorweisen können.
Tipp: Beginnen Sie frühzeitig mit dem Aufbau Ihrer Reichweite und positionieren Sie sich als Expert:in in Ihrem Fachgebiet. Teilen Sie regelmäßig relevante Inhalte, die Ihre Zielgruppe ansprechen.
6. Netzwerken und professionelle Hilfe nutzen
Ein starkes Netzwerk in der Verlagsbranche ist oft der entscheidende Faktor. Besuchen Sie Buchmessen, knüpfen Sie Kontakte zu Lektor:innen und anderen Autor:innen. Eine weitere Möglichkeit: Nutzen Sie die Hilfe von Literaturagent:innen. Diese kennen die Bedürfnisse der Verlage und können Ihre Chancen durch gezielte Vermittlung erhöhen.
7. Seien Sie geduldig und flexibel
Der Weg zum Verlagsvertrag kann Zeit in Anspruch nehmen. Bleiben Sie geduldig und offen für Feedback. Manche Verlage möchten Anpassungen an Ihrem Konzept oder Exposé sehen. Sehen Sie dies als Chance, Ihr Buch weiter zu verbessern und den Verlag von Ihrer Professionalität zu überzeugen.
Fazit
Der Weg zum Verlagsvertrag erfordert nicht nur eine gute Buchidee, sondern auch strategisches Vorgehen und Marktkenntnis. Mit einem klaren USP, einem überzeugenden Exposé, der richtigen Verlagsauswahl und einer starken Online-Präsenz kommen Sie Ihrem Ziel jedoch einen großen Schritt näher. Doch all diese Arbeiten sind sehr umfangreich und zeitaufwendig. Viele Autor:innen verfügen weder über die nötige Zeit noch über die Branchenkenntnisse, um hier erfolgreich zu sein. Aus diesem Grund beauftragen viele einen Literaturagenten.
Ein Literaturagent bringt nicht nur Erfahrung und Marktkenntnis mit, sondern verfügt auch über die entscheidenden Kontakte in den Verlagen. Viele Verlage arbeiten inzwischen bevorzugt mit Literaturagent:innen zusammen, da diese eine Vorselektion der Buchprojekte durchführen und den Verlagen so viel Aufwand abnehmen. Wenn Sie Unterstützung auf Ihrem Weg zur Veröffentlichung benötigen, stehe ich Ihnen gerne mit meiner Erfahrung zur Seite.
Kostenloser Leitfaden: »Ist Ihr Buch bereit für den Verlag?«
Testen Sie mit einem interaktiven Quiz, ob Ihre Buchidee für einen Verlag geeignet ist und erfahren Sie ganz konkret, wie Sie Ihr Sachbuch fit für einen Verlagsvertrag machen.

Holen Sie sich jetzt das PDF mit vielen wertvollen Tipps!
Schreibe einen Kommentar