Der Buchmarkt unterliegt einem ständigen Wandel, beeinflusst durch technologische Fortschritte, veränderte Lesegewohnheiten und gesellschaftliche Entwicklungen. Für Sachbuchautor:innen ist es essenziell, diese Trends zu kennen, um erfolgreich zu publizieren und die Zielgruppe effektiv zu erreichen.

1. Aktuelle Marktentwicklungen im Überblick

Der deutsche Buchmarkt verzeichnete im Jahr 2023 einen Gesamtumsatz von rund 8,78 Milliarden Euro. Dabei dominierte die Belletristik mit etwa 7,7 Milliarden Euro, während Fach- und Sachbücher rund eine Milliarde Euro beitrugen. 

Trotz dieser stabilen Zahlen ist ein Rückgang der Buchkäufer:innen zu beobachten. Die „Quo vadis“-Studie des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels weist auf einen Verlust von 1,4 Millionen Käufer:innen hin, was einem Rückgang von über 5 % entspricht. 

2. Digitalisierung und neue Formate

Die Digitalisierung hat den Buchmarkt nachhaltig verändert. E-Books gewinnen an Marktanteil, während der Umsatz mit physischen Hörbuch-CDs aufgrund des Aufstiegs von Streaming-Diensten zurückgeht. Dennoch bleibt das gedruckte Buch für viele Leser:innen von großer Bedeutung. 

3. Trends im Sachbuchbereich

Im globalen Vergleich zeigt sich, dass das Belletristik-Segment in vielen Ländern steigende Erlöse verzeichnet, während Sachbücher und Ratgeber tendenziell schwächer abschneiden. Nur in wenigen Ländern wurde ein Plus im Sachbuchbereich verzeichnet. 

4. Gefragte Themen und Genres

Aktuell sind insbesondere gesellschaftskritische und politische Sachbücher gefragt. Verlage wie der Westend Verlag und der Ch. Becks Verlag spezialisieren sich auf solche Themen und verzeichnen steigendes Interesse.

Zudem gewinnen Bücher zu Umwelt, Nachhaltigkeit und ökologischen Themen an Bedeutung. Verlage wie der Oekom Verlag bedienen diese Nachfrage erfolgreich.

5. Bedeutung von Diversität und Inklusion

Themen rund um Diversität, Inklusion und soziale Gerechtigkeit rücken zunehmend in den Fokus. Leser:innen suchen nach authentischen Stimmen und Perspektiven, die bisher unterrepräsentiert waren.

6. Meine Empfehlungen, damit Sie 2025 durchstarten können

Erfolg im Sachbuchmarkt erfordert nicht nur eine starke Buchidee, sondern auch strategisches Vorgehen. Die folgenden Empfehlungen helfen Ihnen, Ihre Position zu stärken, Trends zu nutzen und Ihre Expertise optimal zu platzieren.

a) Marktanalyse: Trends erkennen und nutzen

Warum wichtig?

Eine fundierte Marktanalyse hilft Ihnen, Themen mit hoher Nachfrage zu identifizieren und Ihre Inhalte darauf abzustimmen. Leser:innen suchen nach Büchern, die aktuelle Fragen beantworten oder bestehende Probleme lösen.

Wie vorgehen?

  • Beobachten Sie Bestsellerlisten:
    • Spiegel-Bestsellerliste: Die Spiegel-Liste gilt als Maßstab für den deutschen Buchmarkt. Besonders die Kategorie „Sachbuch Hardcover“ zeigt, welche Themen aktuell gefragt sind.
    • Amazon-Bestseller: Diese Liste wird in Echtzeit aktualisiert und gibt Einblicke in kurzfristige Trends. Analysieren Sie auch die Bewertungen, um zu verstehen, was Leser:innen schätzen oder kritisieren.
    • New York Times Bestseller: Ideal, wenn Sie internationale Trends und Inspiration suchen.
  • Analysieren Sie Verlagsprogramme:
    • Studieren Sie die Kataloge führender Verlage. Welche neuen Titel wurden veröffentlicht? Welche Themen sind dominierend?
  • Nutzen Sie Tools für Marktanalysen:
    • Google Trends: Finden Sie heraus, welche Themen aktuell besonders gesucht werden.
    • Bookstat oder Publisher Rocket: Tools, die helfen, Marktdaten und Bestseller-Trends zu analysieren.

Praxistipp:

Notieren Sie sich, welche Probleme aktuelle Bestseller lösen und wie Sie Ihre Expertise auf ähnliche Weise nutzen können. Finden Sie Lücken in bestehenden Büchern und bieten Sie eine neue Perspektive.


b) Netzwerken: Die richtigen Kontakte knüpfen

Warum wichtig?

Die Verlagswelt basiert stark auf Beziehungen. Persönliche Kontakte können Türen öffnen, die mit einem anonymen Manuskripteinsenden verschlossen bleiben.

Wie vorgehen?

  • Besuchen Sie Buchmessen und Events:
    • Frankfurter Buchmesse: Die wichtigste Buchmesse der Welt. Ideal, um Kontakte zu Verlagen, Agenturen und anderen Autor:innen zu knüpfen.
    • Leipziger Buchmesse: Bietet eine weniger formale Atmosphäre, perfekt für Gespräche mit Verlagen und Leser:innen.
    • Branchenspezifische Veranstaltungen: Suchen Sie nach Events, die Ihre Zielgruppe ansprechen, wie Kongresse oder Fachmessen.
  • Treten Sie Literatur- oder Schreibgruppen bei:
    • Plattformen wie Autorenwelt oder XING Gruppen für Autor:innen sind hervorragende Orte zum Netzwerken.
  • Online-Netzwerke nutzen:
    • LinkedIn: Erstellen Sie ein professionelles Profil, das Ihre Expertise und Ihr Buchprojekt präsentiert. Vernetzen Sie sich mit Lektor:innen, Verleger:innen und anderen Autor:innen.
    • Facebook-Gruppen: Gruppen wie „Buchmarketing für Autor:innen“ bieten wertvolle Tipps und den Austausch mit Gleichgesinnten.

Praxistipp:

Bereiten Sie eine kurze, prägnante Vorstellung Ihres Buchprojekts vor („Elevator Pitch“), um Interesse bei potenziellen Verlagskontakten zu wecken.


c) Flexibilität: Neue Formate für eine größere Reichweite

Warum wichtig?

Die Zeiten, in denen ein Buch nur gedruckt erfolgreich war, sind vorbei. Multimediale Formate eröffnen neue Wege, um Leser:innen zu erreichen und Ihre Marke zu stärken.

Wie vorgehen?

  • E-Books:
    • Selbst wenn Ihr Buch klassisch veröffentlicht wird, sollte eine digitale Version verfügbar sein. Viele Leser:innen bevorzugen E-Books aufgrund ihrer Mobilität.
    • Nutzen Sie Plattformen wie Amazon Kindle Direct Publishing (KDP), wenn Sie im Selfpublishing tätig sind.
  • Podcasts:
    • Starten Sie einen Podcast zu Ihrem Buchthema, um Ihre Zielgruppe zu erreichen.
    • Alternativ können Sie Gast in etablierten Podcasts sein, die sich an Ihre Leser:innen richten.
  • Online-Kurse:
    • Wandeln Sie Ihr Buch in einen Kurs um, der zusätzliche Einblicke bietet. Plattformen wie Udemy oder Teachable eignen sich hierfür.

Praxistipp:

Planen Sie begleitende Inhalte zu Ihrem Buch. Ein kostenloser Podcast oder ein E-Book mit ergänzenden Kapiteln kann Leser:innen langfristig binden und Ihre Reichweite erhöhen.


d) Authentizität: Ihre USP herausarbeiten

Warum wichtig?

Die Konkurrenz auf dem Sachbuchmarkt ist groß. Authentizität und eine klare Positionierung helfen Ihnen, sich von anderen Autor:innen abzuheben. Leser:innen wollen echte, nachvollziehbare Geschichten und Lösungen.

Wie vorgehen?

  • Heben Sie Ihre Einzigartigkeit hervor:
    • Was macht Ihre Perspektive besonders? Welche Erfahrungen oder Methoden haben nur Sie?
  • Erzählen Sie Ihre Geschichte:
    • Leser:innen möchten wissen, warum Sie der oder die Richtige sind, um über das Thema zu schreiben. Teilen Sie persönliche Anekdoten, die Ihre Expertise unterstreichen.
  • Zeigen Sie sich authentisch online:
    • Nutzen Sie Social Media, um sich als Mensch und Experte zu präsentieren. Teilen Sie Einblicke in Ihren Schreibprozess und Ihr Fachwissen.

Praxistipp:

Erstellen Sie eine „About the Author“-Seite, die Ihre persönliche Geschichte erzählt und Ihre Zielgruppe anspricht.

7. Fazit

Der Buchmarkt 2025 bietet sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Sachbuchautor:innen. Durch ein tiefes Verständnis der aktuellen Trends und eine flexible Anpassung an die sich wandelnden Bedürfnisse der Leser:innen können Autor:innen erfolgreich agieren und ihre Zielgruppe effektiv erreichen.


Kostenloser Leitfaden: »Ist Ihr Buch bereit für den Verlag?«

Testen Sie mit einem interaktiven Quiz, ob Ihre Buchidee für einen Verlag geeignet ist und erfahren Sie ganz konkret, wie Sie Ihr Sachbuch fit für einen Verlagsvertrag machen.

Holen Sie sich jetzt das PDF mit vielen wertvollen Tipps!


    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert