Ein Sachbuch zu schreiben, kostet nicht nur Zeit, sondern erfordert auch Erfahrung im strukturierten Schreiben und in der Entwicklung einer schlüssigen Buchidee. Viele Autor:innen greifen daher auf Ghostwriter zurück – und das aus gutem Grund. Schätzungsweise 20 bis 30 Prozent aller Sachbücher entstehen in Zusammenarbeit mit Ghostwritern. Doch wann lohnt sich diese Investition wirklich?


1. Der Buchmarkt und die Erwartungen der Verlage
Die Verlagswelt wird immer anspruchsvoller. Pro Monat erhalten Verlage mehrere hundert Manuskripte – und die Konkurrenz ist groß. Tatsächlich erscheint in Deutschland alle 7,5 Minuten ein neues Buch, was bedeutet, dass der Markt kontinuierlich mit neuen Inhalten überschwemmt wird. Verlage bevorzugen Manuskripte, die professionell ausgearbeitet sind und wenig Überarbeitungszeit erfordern. Ein Manuskript, das von einem Ghostwriter verfasst wurde, signalisiert dem Verlag Professionalität und eine klare Struktur – oft ein entscheidender Faktor für die Vertragsvergabe.


2. Was macht ein Ghostwriter genau?
Ein Ghostwriter übernimmt mehr als nur das Schreiben. Er begleitet Sie bei der Positionierung Ihres Buchprojekts, entwickelt die Kapitelstruktur und unterstützt Sie dabei, Ihren individuellen Schreibstil zu bewahren.

Zu seinen Aufgaben gehören:

  • Entwicklung der Buchidee und Positionierung im Markt
  • Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses und Kapitelstruktur
  • Interviews und Gespräche zur Sammlung von Inhalten
  • Schreiben des Textes im Stil des Autors
  • Aufbereitung des Manuskriptes mit spannenden und interessanten Inhalten mittels Storytelling und anderen Techniken
  • Überarbeitung und Feinschliff des Manuskripts

Ein erfahrener Ghostwriter sorgt dafür, dass Ihr Buch nicht nur lesenswert ist, sondern auch den Anforderungen der Verlage entspricht.


3. Die Vorteile der Zusammenarbeit mit einem Ghostwriter
Der größte Vorteil ist der Zeitgewinn. Viele meiner Kunden sind in ihrem Hauptberuf stark eingespannt – sei es als Coach, Trainer oder Speaker. Jede Stunde, die sie in das Buchprojekt investieren, kostet sie letztlich mehr Geld, als ein Ghostwriter verlangt.

Weitere Vorteile:

  • Professionelle Umsetzung: Ein Ghostwriter weiß, wie Bücher strukturiert sein müssen, damit sie den Leser fesseln und Verlage überzeugen.
  • Klarer Fokus auf das Wesentliche: Ein Ghostwriter hilft, Ihre Ideen zu sortieren und in eine klare Form zu bringen.
  • Langjährige Erfahrung: Ein erfahrener Ghostwriter kennt den Markt und weiß, worauf es bei der Ansprache der Zielgruppe ankommt.

4. Welche Investition gilt es zu kalkulieren?
Ein professioneller Ghostwriter verlangt je nach Umfang und Komplexität des Buchprojekts zwischen 17.000 und 25.000 Euro für ein 230-seitiges Buch. Die Höhe des Honorars hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Umfang und Komplexität des Themas
  • Zeitrahmen (schnellere Fertigstellung = höherer Preis)
  • Zusätzliche Leistungen wie Recherche, Exposé-Erstellung und Verlagssuche

Fazit: Lohnt sich die Zusammenarbeit mit einem Ghostwriter?
Wenn Ihr Buch Ihr Kerngeschäft unterstützt – sei es durch erhöhte Sichtbarkeit, neue Kunden oder höhere Honorare – dann ist die Investition in einen Ghostwriter mehr als gerechtfertigt. Die Zusammenarbeit spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Buch den höchsten Ansprüchen der Verlage genügt.

Sie möchten Ihr Buchprojekt mit einem erfahrenen Ghostwriter umsetzen? Dann lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Ihr Wissen und Ihre Expertise in ein Buch zu verwandeln, das Ihre Zielgruppe begeistert und Verlage überzeugt.


Kostenloser Leitfaden: »Ist Ihr Buch bereit für den Verlag?«

Testen Sie mit einem interaktiven Quiz, ob Ihre Buchidee für einen Verlag geeignet ist und erfahren Sie ganz konkret, wie Sie Ihr Sachbuch fit für einen Verlagsvertrag machen.

Holen Sie sich jetzt das PDF mit vielen wertvollen Tipps!


    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert